Schadstoffe
Was sind Schadstoffe?
Schadstoffe erkennt man an den sogenannten Gefahrensymbolen (GHS Piktogrammen). Darunter finden sich Haushaltsreiniger, Pflanzen- und Holzschutzmittel, Medikamente, Kosmetika und Klebstoffe, aber natürlich auch Farben und Lacke sowie Verdünnungen und Lösungsmittel. Achtung jedoch: Wasserlösliche Farben wie Kalk-, Latex-, Acryl- und Dispersionsfarbe sind keine Schadstoffe. Sofern sie noch flüssig sind, kann man sie eintrocknen lassen und über den Restmüll entsorgen. Die jeweilige Verpackung gehört in den Gelben Sack!
Auch Batterien, Akkus, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren, genauso wie quecksilberhaltige Stoffe (z.B. Fieberthermometer), ölverunreinigte Lappen/Ölfilter oder Spraydosen mit Treibgas zählen zu Schadstoffen. Genauso wie Bremsflüssigkeit, Benzin und Heizöl.
Lassen Sie nicht zu viele Schadstoffe zusammenkommen, entsorgen Sie lieber öfter und in kleineren Mengen, da die Kapazität der Sammeleinrichtungen nur auf haushaltsübliche Mengen, maximal 5 Liter, ausgerichtet ist. Lagern Sie Ihre Schadstoffe so, dass Kinder nicht damit in Berührung kommen können und schütten Sie Schadstoffe wegen erhöhter Unfallgefahr niemals zusammen. Liefern Sie Ihre Schadstoffe, wenn möglich, in der Originalverpackung bzw. in fest verschlossenen, beschrifteten Behältern an.
Einen besonderen Fall stellen Gasflaschen bzw. volle Gaskartuschen aus dem Campingbereich dar. Deren Entsorgung übernimmt der Fachhandel, z. B.:
Hans Mast – Technische Gase GmbH
Karl-Henschel-Straße 24, 72770 Reutlingen-Betzingen
Tel.: 07121 57 83 41
Fax: 07121 93 26 30
E-mail: c.mast@mast-gase.de
Internet: www.mast-gase.de
Montag bis Freitag: 7.30 Uhr bis 12 Uhr und 12.30 Uhr bis 16.30 Uhr