Grüngut/Gartenabfälle
Die TBR bieten verschiedene Möglichkeiten der Entsorgung von Grüngut und Gartenabfällen an:
Zwei Mal im Jahr – im Frühjahr und Herbst – werden im Rahmen der Grüngutabfuhr Gartenabfälle durch die TBR eingesammelt. Hier können Baum-, Strauch- und Heckenschnitt, Laub etc. zur Abholung am Gehwegrand bereitgestellt werden.
Damit das Grüngut von den städtischen Mitarbeitern mitgenommen werden kann, sind bestimmte Anforderungen zu beachten:
Größeres Material, wie Baum-, Strauch- und Heckenschnitt, muss gebündelt werden. Ein Bündel darf nicht mehr als 10 Kilogramm wiegen und höchstens 1,5 Meter lang sein. Äste und Baumholz dürfen höchstens 15 Zentimeter Durchmesser haben, dies gilt auch für Wurzeln, die von Erde befreit sein müssen. Zum Bündeln bitte nur Naturschnur verwenden!
Für kleineres, loses Material, wie Laub, Rasenschnitt, kleine Äste, Heu etc., dürfen städtische Jutesäcke mit dem Aufdruck „Grüngut – trocken“ verwendet werden. Diese sind zum Selbstkostenpreis von 0,70 EUR bei den TBR, Am Heilbrunnen 107, an der Rathaus-Information und bei allen Bezirksämtern erhältlich. In Papier- oder Plastiksäcken bereitgestellte Gartenabfälle werden nicht mitgenommen!
Das Grüngut muss am Abfuhrtag ab 6 Uhr am Straßenrand sichtbar bereitgestellt werden. Eine Abfuhrmenge von drei Kubikmeter je Grundstück darf nicht überschritten werden.
Die Termine für die Grüngutabfuhr entnehmen Sie bitte Ihrem aktuellen Entsorgungskalender.
Städtische Jutesäcke für die Entsorgung von Grüngut und Gartenabfällen:
- Jutesack mit dem Aufdruck „Biomüll – trocken“: Für Mehrmengen bei der wöchentlich/14-täglich stattfindenden Bioabfuhr; zur Bereitstellung von trockenen Bio-, Küchen- oder Gartenabfällen. Preis 1,80 Euro pro Stück, Fassungsvermögen 50 Liter
- Jutesack mit dem Aufdruck „Grüngut – trocken“: Für die zweimal jährlich stattfindende Grüngutabfuhr; zur Bereitstellung von Laub, Gras, Heu, Stroh, losem Strauch- und Heckenschnitt, Moos etc. Nicht zu verwenden für die Entsorgung von Erde, Vertikutierabfällen oder organischen Küchenabfällen! Preis 0,70 Euro pro Stück, Fassungsvermögen 80 Liter
Bei allen Jutesäcken ist zu beachten, dass sie bei der Bereitstellung nicht schwerer als 10 kg sein dürfen. Alle Jutesäcke sind an der Rathaus-Information, bei den Bezirksämtern und der Pforte der TBR erhältlich.
Auch über die Biotonne lassen sich kleine Mengen Grüngut und Gartenabfälle entsorgen. Bitte beachten Sie, dass Laub oder Gras nicht im Tonnenboden verklumpt: Bitte erst trocknen lassen und dann in die Biotonne geben! Siehe Kapitel Biomüll.
Die ganzjährige Grüngutannahme erfolgt über die städtischen Häckselplätze in Betzingen und Mittelstadt: Sie dienen Reutlinger Bürgern der Entsorgung bzw. fachgerechten Verwertung von holzigem und krautigem Baum-, Strauch-, Stauden- und Heckenschnitt.