Ein Urnenwahlgrab ist ein Grab, das aus einer oder mehreren Grabstellen besteht (ein oder mehr-
stelliges Wahlgrab). Entsprechend können hier mehrere Verstorbene bestattet werden. Wenn Angehörige Wert darauf legen, nach dem Tod zusammen zu ruhen, kommt ausschließlich ein Wahlgrab in Frage. Das Nutzungsrecht an einem Wahlgrab wird für 20 Jahre erworben und kann verlängert werden. In einem Urnenwahlgrab können nur Urnen beigesetzt werden. Erlaubt sind maximal sechs Urnen je Grabstelle.
Die Angehörigen können auswählen, ob sie Blumen auf dem Grab oder ausschließlich eine Rasenfläche wünschen (Urnenrasenwahlgrab). Die Bepflanzung des Grabes sowie das Anbringen von Grabschmuck ist dann nicht gestattet (Blumenspenden können an den dem jeweiligen Grabfeld zugeordneten Ablagestellen niedergelegt werden). Lediglich eine Rasenfläche begrünt die Anlage. Diese wird durch die Reutlinger Friedhöfe gepflegt. Auch Einfassungen oder Schrittplatten in der Rasenfläche sind nicht vorgesehen. Die Aufstellung eines Grabmals hingegen, welches den Gestaltungsvorschriften der Friedhofsordnung entspricht, ist erlaubt.
stelliges Wahlgrab). Entsprechend können hier mehrere Verstorbene bestattet werden. Wenn Angehörige Wert darauf legen, nach dem Tod zusammen zu ruhen, kommt ausschließlich ein Wahlgrab in Frage. Das Nutzungsrecht an einem Wahlgrab wird für 20 Jahre erworben und kann verlängert werden. In einem Urnenwahlgrab können nur Urnen beigesetzt werden. Erlaubt sind maximal sechs Urnen je Grabstelle.
Die Angehörigen können auswählen, ob sie Blumen auf dem Grab oder ausschließlich eine Rasenfläche wünschen (Urnenrasenwahlgrab). Die Bepflanzung des Grabes sowie das Anbringen von Grabschmuck ist dann nicht gestattet (Blumenspenden können an den dem jeweiligen Grabfeld zugeordneten Ablagestellen niedergelegt werden). Lediglich eine Rasenfläche begrünt die Anlage. Diese wird durch die Reutlinger Friedhöfe gepflegt. Auch Einfassungen oder Schrittplatten in der Rasenfläche sind nicht vorgesehen. Die Aufstellung eines Grabmals hingegen, welches den Gestaltungsvorschriften der Friedhofsordnung entspricht, ist erlaubt.
Urnenreihengräber sind Einzelgräber, entsprechend kann hier nur eine verstorbene Person bestattet werden. Die Lage des Grabes wird von der Friedhofsverwaltung festgelegt. Sie wird in einem dafür vorgesehenen Feld auf dem Friedhof zeitlich und räumlich der Reihe nach zugeteilt. Reihengräber haben eine feste Laufzeit von 15 Jahren. Eine Verlängerung ist nicht möglich. Nach Ablauf der vorgeschriebenen Ruhezeit wird das Grab abgeräumt und eingeebnet.
Die Angehörigen können auswählen, ob sie Blumen auf dem Grab oder ausschließlich eine Rasenfläche wünschen (Urnenrasenreihengrab). Die Bepflanzung des Grabes sowie das Anbringen von Grabschmuck ist dann nicht gestattet (Blumenspenden können an den dem jeweiligen Grabfeld zugeordneten Ablagestellen niedergelegt werden). Lediglich eine Rasenfläche begrünt die Anlage. Diese wird durch die Reutlinger Friedhöfe gepflegt. Auch Einfassungen oder Schrittplatten in der Rasenfläche sind nicht vorgesehen. Die Aufstellung eines Grabmals hingegen, welches den Gestaltungsvorschriften der Friedhofsordnung entspricht, ist erlaubt.
Die Angehörigen können auswählen, ob sie Blumen auf dem Grab oder ausschließlich eine Rasenfläche wünschen (Urnenrasenreihengrab). Die Bepflanzung des Grabes sowie das Anbringen von Grabschmuck ist dann nicht gestattet (Blumenspenden können an den dem jeweiligen Grabfeld zugeordneten Ablagestellen niedergelegt werden). Lediglich eine Rasenfläche begrünt die Anlage. Diese wird durch die Reutlinger Friedhöfe gepflegt. Auch Einfassungen oder Schrittplatten in der Rasenfläche sind nicht vorgesehen. Die Aufstellung eines Grabmals hingegen, welches den Gestaltungsvorschriften der Friedhofsordnung entspricht, ist erlaubt.
Die Bestattung in einem Urnengemeinschaftsgrab bietet die Möglichkeit zusammen mit anderen Verstorbenen in einem gemeinsamen Grab zu ruhen. Sowohl auf dem Friedhof Unter den Linden als auch auf der Römerschanze gibt es eine solche Grabanlage. Als gemeinschaftliches Grabmal befinden sich auf den Urnengemeinschaftsgräbern Stelen, an denen die Namenstafeln der Verstorbenen im Auftrag der Friedhofsverwaltung angebracht werden. Dies erfolgt in der Reihenfolge der Bestattungen.
Die Friedhofsordnung sieht vor, dass die Bepflanzung der Grabanlage sowie alle Pflegemaßnahmen ausschließlich durch die Gemeinschaft der Reutlinger Friedhofsgärtner erfolgt – das Anbringen von individuellem Grabschmuck ist nicht vorgesehen. Die Grabbelegung gleicht der eines Reihengrabes und wird für die Dauer von 15 Jahren vergeben. Die Urnenbeisetzung erfolgt im Beisein der Angehörigen.

Die Friedhofsordnung sieht vor, dass die Bepflanzung der Grabanlage sowie alle Pflegemaßnahmen ausschließlich durch die Gemeinschaft der Reutlinger Friedhofsgärtner erfolgt – das Anbringen von individuellem Grabschmuck ist nicht vorgesehen. Die Grabbelegung gleicht der eines Reihengrabes und wird für die Dauer von 15 Jahren vergeben. Die Urnenbeisetzung erfolgt im Beisein der Angehörigen.
Auf dem Friedhof in Betzingen besteht die Möglichkeit in einem Kolumbarium bestattet zu werden. Ein Kolumbarium ist ein oberirdischer Bestattungsort für Urnen. Die Verstorbenen werden in Urnennischen beigesetzt. Nach der Beisetzung wird die Urnennische mit einer Steinplatte verschlossen. Ein Steinmetz kann diese Verschlussplatte im Rahmen der Friedhofsordnung gestalten und mit dem Namen des Verstorbenen versehen. Dies kann bereits im Vorfeld der Beisetzung erfolgen. Dann kann die beschriftete Verschlussplatte durch Mitarbeiter der Reutlinger Friedhöfe im Rahmen der Beisetzung der Urne angebracht werden. Die Bestattung in einer Urnennische wird als Reihen- oder Wahlgrab angeboten, das heißt, es besteht die Möglichkeit einer Zweitbestattung, wenn Angehörige gemeinsam ruhen möchten. Allerdings sind hier pro Urnennische nicht sechs, sondern nur zwei Urnen möglich


Eine alternative, besonders naturnahe Form der Bestattung ist die Baumbestattung. Sie wird auf dem Friedhof Römerschanze angeboten. Die Urne des Verstorbenen findet in einem Urnenhain unter heimischen Laubbäumen wie Hainbuche, Esche und Ahorn Platz. Die Baumbestattung wird als Reihen- und Wahlgrab angeboten, das heißt, es besteht die Möglichkeit einer Zweitbestattung, wenn Angehörige gemeinsam ruhen möchten. Die Bepflanzung des Grabes sowie das Anbringen von Grabschmuck ist nicht vorgesehen. Lediglich eine Rasenfläche begrünt die gesamte Anlage. Diese wird durch die Reutlinger Friedhöfe gepflegt. Sie übernehmen auch die Anbringung eines bodeneben verlegten Nummernsteins aus Granit an jedem Grab. Schautafeln auf jedem Grabfeld ermöglichen die Zuordnung der Gräber anhand der Nummer.
Auf dem Friedhof Römerschanze steht eine Fläche zur Verfügung, auf der Urnen anonym beigesetzt werden können. Die Bestattungsfläche wird den Angehörigen nicht mitgeteilt, sie wohnen der Beisetzung auch nicht bei. Die Wahl dieser Grabart setzt den noch zu Lebzeiten schriftlich geäußerten Willen der verstorbenen Person voraus.
Der Wunsch nach Anonymität wird respektiert. Deswegen finden sich auf diesen Gräbern auch keine Hinweise auf die Verstorbenen. Die individuelle Kennzeichnung des Bestattungsplatzes ist zur Wahrung der Anonymität der Verstorbenen entsprechend nicht gestattet.
Die Grabbelegung gleicht der eines Reihengrabes und wird für die Dauer von 15 Jahren vergeben. Die Pflege der Bestattungsfläche ist für die 15-jährige Ruhezeit gesichert. Einer Umbettung der Asche ist nicht möglich.
Der Wunsch nach Anonymität wird respektiert. Deswegen finden sich auf diesen Gräbern auch keine Hinweise auf die Verstorbenen. Die individuelle Kennzeichnung des Bestattungsplatzes ist zur Wahrung der Anonymität der Verstorbenen entsprechend nicht gestattet.
Die Grabbelegung gleicht der eines Reihengrabes und wird für die Dauer von 15 Jahren vergeben. Die Pflege der Bestattungsfläche ist für die 15-jährige Ruhezeit gesichert. Einer Umbettung der Asche ist nicht möglich.